Sommerakademie 2023
Die MiK Jugendkunstschule Berlin Mitte richtet in den Sommerferien wieder ihre bleibte Sommerakademie aus. Vom 17.07. bis 25.08.2023 sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, verschiedene Workshops in der MiK Jugendkunstschule, im Atelier Farbklang und im Schul-Umwelt-Zentrum Mitte zu besuchen. In diesem Jahr freuen wir uns, mit der Akademie der Künste zusammen zu arbeiten: Im Rahmen des Klangkunstfestivals "Time to listen" präsentieren wir zwei Workshops in unseren Räumen.
In den Programmwochen gibt es ein breites Angebot an Kursen, das viele Möglichkeiten bietet sich künstlerisch zu betätigen: Druckkunst, Land-Art, Tonarbeit, Modedesign, Videodreh, Fotografie, Keramik u.v.m. Die mehrtägigen Workshops werden von internationalen Künstler*innen der MiK Jugendkunstschule betreut.
Woche vom 17.07. bis 21.07.2023
Workshop: Wildpflanzen entdecken, schmecken und drucken / Mit Heike Hamann / 17.07. - 21.07.2023 / 10 - 14 Uhr / Alter 14 - 27 Jahre / Ort: Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte, Scharnweberstraße 159, 13405 Berlin / Wir sammeln eßbare "Unkräuter", probieren Rezepte aus und stellen Ringelblumensalbe her. Um uns die Pflanzen zu merken stellen wir Monotypien her.
Workshop: DRUCKkunst! Experimentelle Drucktechniken / Mit Alessandra Dimitra / 17.07.-21.07.2023 / 10.30-14.30 Uhr / Alter: 9 – 14 Jahre / Jugendkunstschule Mitte, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin / An fünf Projekttagen lassen wir uns von Farben inspirieren und drucken einzigartige farbige Monotypien: 1. Abstraktion - Monotypien mit Gouache / 2. Portraits - Unikatdrucke nach Modell / 3. Gestempelt - Stempelexperimente / 4. Marmorieren - Traumhafte Muster auf Papier / 5. Erde - wir machen Druck
Workshop: Nähmaschinenführerschein mittels Patchwork! / Mit Cynthia Bohner-Vloet / 17.07. - 21.07.2022 / 14.30 - 18.30 Uhr / Alter: ab 9 Jahren / Ort: Jugendkunstschule Mitte, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin / Lerne die Nähmaschine kennen und bedienen. Hier erfährst Du alles, was Du im Umgang mit einer Nähmaschine wissen musst. Bei der Fertigung von Patchworkarbeiten kannst du deine erworbenen Fähigkeiten praktisch anwenden.
Woche vom 24.07. bis 28.07.2023
Workshop: Land-Art/ Mit Heike Hamann / 24.07. - 28.07.2023 / 10 - 14 Uhr / Alter 14 - 27 Jahre / Ort: Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte, Scharnweberstraße 159, 13405 Berlin/ Wir suchen nach interessanten Strukturen im Garten, setzen mit Naturmaterialien künstlerische Zeichen. Unter dem Mikroskop entdecken wir das Leben in der Humuserde und zeichnen es. Außerdem beschäftigen wir uns mit Land-Art-Künstlerinnen.
Workshop: Kunst in und mit der Natur / Mit Alessandra Dimitra / 24.07. - 26.07.2023 / 10.30 - 14.30 Uhr / Alter ab 9 Jahre / Ort: MiK Haupthaus, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin / Wir lassen uns von der Natur inspirieren und erschaffen sowohl kleine, als auch großflächige temporäre Landschafts-Kunstwerke aus Papieren und weiteren vergänglichen Naturmaterialien im Park. Ausgangspunkt ist die MiK Jugendkunstschule Berlin Mitte, von der aus wir zu Fuß den Park am Nordbahnhof, den Humboldthain oder den Uferbereich der Panke erreichen.
Workshop: Hot town, summer in the city I: DRUCKEN-MALEN- SPRÜHEN / Mit Agnes Sioda/ 24.07. - 28.07.2023 / 10 - 13 Uhr / ab 9 Jahren / Ort: Atelier Farbklang Auguststraße 21, 10117 Berlin / Wir probieren verschiedene künstlerische Techniken und finden unseren Ausdruck!
Workshop: Musik / Mit Tash Todd / 24.07. - 28.07.2023/ 10 - 14 Uhr / ab 10 Jahre / Ort: MiK Haupthaus, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin / In diesem viertägigen Workshop, der von der Musikproduzentin, DJane und Performerin Tash Todd (Bakläxa/TONI&MASH) geleitet wird, erforschen die Teilnehmenden die Schlüsselelemente für das Verständnis elektronischer Musik, indem sie sich mit der Geschichte der elektronischen Musik befassen und lernen, wie man Tracks sammelt und als DJ Musik auflegt. Von der klassischen Musik bis zum Hip-Hop, von der elektronischen Musik bis zum Pop - seit Jahrzehnten sampeln Künstler die Klänge um sie herum. In diesem Projekt machen die Teilnehmenden praktische Erfahrungen mit der Aufnahme, dem Sounddesign und der Komposition von Klängen aus ihrem täglichen Leben. Sie lernen etwas über Soundtracks und wie man selbst welche komponiert. Bei einem Mashup werden unterschiedliche Songs aus verschiedenen Genres zu einem neuen Musikstück kombiniert - die Teilnehmenden werden selbst welche erstellen und aufführen. In einem professionellen Radiosender kann ausprobiert werden, wie digitale und analoge Musik mit Cdjs und Plattenspielern abgespielt wird.
Woche vom 31.07. bis 04.08.2023
Workshop: Experimenteller Film / Mit Tiphanie Mall / 31.07. - 04.08.2023 / 10 - 14 Uhr / 12 - 19 Jahre / Ort: MiK Haupthaus, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin / Wir möchten mit euch kurze experimentelle Filme machen. Wir arbeiten aus der Situation heraus und mit einfachen Mitteln. Es geht darum mit einer freien, künstlerischen Herangehensweise, erste Versuche für einen zusammenhängenden, kurzen Film zu realisieren und in Kleingruppen aus spontanen Impulsen eine Handlung, ein Thema zu erarbeiten, Alltägliches dokumentieren, Freund_innen und Fremde befragen oder einfach draufloszumachen und im Nachhinein zu sehen, wie daraus etwas werden kann.Was sind Themen die euch beschäftigen? Was ist euch wichtig? Wie nehmt ihr Dinge in eurer Umgebung wahr? Wie wollt ihr wahrgenommen werden?Mit Kamera und Schnitt wollen wir einen Umgang üben, den wir nicht gewohnt sind, um zu Ergebnissen zu gelangen, die uns vielleicht selbst überraschen. Dabei wollen wir auch bedenken, welche Möglichkeiten des filmischen Ausdrucks wir haben und wie wir diese bewusst einsetzen können.
Woche vom 07.08. bis 11.08.2023
Workshop: Hot town, summer in the city II: INTUITIVES MALEN / Mit Ulrike Stöhring / 07.08. - 11.08.2023 / 10 - 13 Uhr / ab 9 Jahren oder nach Anfrage / Ort: Atelier Farbklang Auguststraße 21, 10117 Berlin / Wir finden unser Thema beim Malen und Experimentieren.
Woche vom 14.08. bis 18.08.2023
Workshop in Zusammenarbeit mit der AKADEMIE DER KÜNSTE: DIY Klangautomaten – Schwarm / Mit Winfried Ritsch / 16.08. - 18.08.2023 / 13 - 18 Uhr / 14 - 18 Jahre / Ort am 16.08. und 17.08.2023: MiK Haupthaus, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin / Ort am 18.08.2023: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin / Dass Technik und Natur keine Gegensätze sein müssen, zeigt das Projekt Power Flower Bells Network von Winfried Ritsch, in dem er sich mit der Nutzung erneuerbarer Energien für eine Klanginstallation beschäftigt. Dafür hat Ritsch ein Energiegewinnungssystem entwickelt, welches über eine „Schmutzbatterie“ elektrische Energie aus der Erde gewinnt oder alternativ mit Solarzellen betrieben werden kann. Wenn genügend Energie vorhanden ist, wird eine Glocke ausgelöst, die einen Ton erzeugt. Diese Klangautomaten in Form von robotischen Glockenblumen musizieren und kommunizieren unter einander autonom über Funk. Eine bisher noch nie in größerem Rahmen gezeigte Installation aus 80 solcher miteinander vernetzter Klangelemente soll im Außenraum der Akademie der Künste präsentiert werden und wird in einem 3-tägigen Workshop mit jungen Erwachsenen gebaut und gemeinsam in der Ausstellung installiert. Je nach Fähigkeiten und Vorliebe können die Jugendlichen im Workshop mit Klangerzeugung über Solarzellen und Strom, der aus der Erde gewonnen wird, Spielalgorithmen und Feedbackschleifen experimentieren. Die Teilnahmenden können einen oder mehrere Klangautomaten bauen, modifizieren und hinzufügen. Die Workshopergebnisse können möglicherweise am Community-Wochenende, das im Rahmen des Kunstfestivals Ortstermin in Moabit und im Hansaviertel stattfindet und bei dem es weitere Mitmach-Angebote geben wird, am 02. und 03.9.2023 gezeigt werden.
Workshop: Tierische Wohnskulpturen / Mit Felix Stumpf / 14.08. - 18.08.2023 / 10 - 14 Uhr / Alter 8 - 13 Jahre / Ort: Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte, Seestraße 74, 13347 Berlin / Welche Orte bewohnen die Tiere in unserer unmittelbaren und natürlichen Umgebung? Welche Formen haben diese Behausungen, Nester und Höhlen? Welche Funktionen erfüllen sie hierbei? Und welche Materialien werden hierbei von den Tieren benutzt? Wir erforschen und dokumentieren dies gemeinsam anhand unterschiedlicher künstlerischer Techniken wie Zeichnung, Collage und Installation. Inspiriert von diesen Eindrücken werden wir in den Gärten des SchulUmweltZentrum Berlin Mitte eine oder mehrere eigene "Wohnskulpturen" aus gefundenen und recycelten Materialien bauen.
Woche vom 21.08. bis 25.08.2023
Workshop in Zusammenarbeit mit der AKADEMIE DER KÜNSTE: Hydroscopia / Mit Claudia Gonzáles Godoy (span./eng.) und Felipe Fierro (eng./dt.) / 21.08. - 23.08.2023 / 14 - 17 Uhr / ab 12 Jahren / Ort: MiK Haupthaus, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin / Workshop zum Bau von handgefertigten Antennen, die mit textilen, handwerklichen Verfahren wie Sticken, Häkeln und Nähen aus Recyclingmaterialien hergestellt werden. Auch werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, elektronische Platinen zur Klangerzeugung zu löten. Die selbstgebauten Antennen können die elektromagnetischen Felder aus der Umgebung wahrnehmen und hörbar machen. Jede Antenne wird den Klang auf ganz eigene Art wiedergeben und Eigenheiten der Interaktion mit dem Körper und dem Raum mit sich bringen. Die Workshopergebnisse können möglicherweise am Community-Wochenende, das im Rahmen des Kunstfestivals Ortstermin in Moabit und im Hansaviertel stattfindet und bei dem es weitere Mitmach-Angebote geben wird, am 02. und 03.9.2023 gezeigt werden.
Workshop: Hot town, summer in the city III: STADT LAND FLUSS / Mit Julia Beck / 21.08. - 25.08.2023 / 10 - 13 Uhr / ab 8 Jahren oder nach Anfrage / Ort: Atelier Farbklang Auguststraße 21, 10117 Berlin / Wie waren unsere Ferien? Malen und Zeichnen, draußen und drinnen.
Workshop: Hot town, summer in the city IV: KERAMIKKURS / Mit Jörg Kinzelmann / 21.08. - 25.08.2023 / 10 - 13 Uhr / ab 9 Jahren oder nach Anfrage / Ort: Atelier Farbklang Auguststraße 21, 10117 Berlin / Keramikkurs für Kinder ab
Workshop: Experimenteller Film / Mit Tiphanie Mall / 21.08. - 25.08.2023 / 10 - 14 Uhr / 9 - 14 Jahre / Ort: MiK Haupthaus, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin / Wir möchten mit euch kurze experimentelle Filme machen. Wir arbeiten aus der Situation heraus und mit einfachen Mitteln. Es geht darum mit einer freien, künstlerischen Herangehensweise, erste Versuche für einen zusammenhängenden, kurzen Film zu realisieren und in Kleingruppen aus spontanen Impulsen eine Handlung, ein Thema zu erarbeiten, Alltägliches dokumentieren, Freund_innen und Fremde befragen oder einfach draufloszumachen und im Nachhinein zu sehen, wie daraus etwas werden kann.Was sind Themen die euch beschäftigen? Was ist euch wichtig? Wie nehmt ihr Dinge in eurer Umgebung wahr? Wie wollt ihr wahrgenommen werden?Mit Kamera und Schnitt wollen wir einen Umgang üben, den wir nicht gewohnt sind, um zu Ergebnissen zu gelangen, die uns vielleicht selbst überraschen. Dabei wollen wir auch bedenken, welche Möglichkeiten des filmischen Ausdrucks wir haben und wie wir diese bewusst einsetzen können.